Als Hauptnormvorgaben dienen:
- die DIN 1946 für Klimaanlagen in Krankenhäusern
- die DIN EN 13779 für Klimaanlagen in Krankenhäusern
- die VDI 6022 für Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden
- die VDI 2083 und die DIN EN ISO 14644 für Reinraumtechnik
- die VDMA für lufttechnische Geräte und Anlagen
- die DIN 12950 T10 für Sicherheitswerkbänke

- die DIN 12925 für Gefahrstoffschränke- die DIN 12469 für Laborabzüge
- die GMP-Richtlinien der EU
Die Hygienewartungen erfolgen in periodischen Abständen und umfassen folgende Punkte:
- Hochdruckreinigung und Scheuer-Wisch-Desinfektion der RLT-Anlagen
- Anlagenfilterüberprüfung und bei Bedarf Austausch der Filter (Erarbeiten von Modifikationen zur Standzeitverlängerung)
- Scheuer-Wisch-Desinfektion der Zu-und Abluftanemostaten in den hygienisch sensiblen Bereichen
- Schwebstofffilterüberprüfungen und bei Bedarf Austausch der Filter
Die Überprüfungen beinhalten:
- Typenprüfung
- Druckdifferenzmessung
- Luftgeschwindigkeitsmessung (Standzeitermittlung)
- Dichtsitzprüfung (Leckluft)
- Volumenstromberechnung / Luftwechselratenberechnung
- Partikelzählung in den Bereichen 0,5µm und 5,0µm nach DIN 1946-4:1999-03
Raumüberprüfungen:
- Temperatur- und Feuchtemessung
- Druckniveauüberprüfung (Luftströmungsrichtungen)
- Luftkeimzahlbestimmungen nach dem Impaktionsverfahren mit dem Reuter-Zentrifugalsammler
RCS Plus inkl. deren Auswertung in einem unabhängigen, akkreditierten Labor - Strömungsvisualisierung
- Messung des Turbulenzgrades
- Erholzeitmessung/Recoverytest
- Anfertigen eines ausführlichen Messwertprotokolls und Arbeitsberichts
Bei Bedarf:
- Hochdrucksprühdesinfektion gemäß §10c BSeuchG mit anschließenden bakteriologischen Kontrolluntersuchungen (inkl. Auswertung durch ein unabhängiges, akkreditiertes Labor)
- Einregulierung von Luftströmungsrichtungen im OP-Trakt oder anderen sensiblen Räumen